Konzerttermine
So., 9.1.2022, 18Uhr
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Großes Haus: „Die Entführung aus dem Serail“. Singspiel v. W.A.Mozart. Mit Solisten, Chor u. Orchester d. Hess. Staatstheaters (A.Kraus, Blockflöten). Musikal. Leitung: Konrad Junghänel.
WEITERE AUFFÜHRUNGSTERMINE:
-Fr., 14.1.22, 19.30Uhr
-Fr., 21.1.22, 19.30Uhr
-Fr., 4.2.22, 19.30Uhr
-So., 15.5.22, 18Uhr (Im Rahmen des Mozart-Zyklus, INTERNATIONALE MAIFESTSPIELE WIESBADEN ).
Mehr
So., 27.3.2022, 17Uhr
Veranstaltungsraum „Marleen“ im Lili am Hauptbahnhof Wiesbaden: Konzert der erwachsenen Schüler:Innen des Musiklehrernetzwerk 2.0 Wiesbaden.
Mehr
Di., 24.5.22, 19.30Uhr
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Kleines Haus: „L‘Ormindo“. Favola regia per musica von Francesco Cavalli. Im Rahmen der INTERNATIONALEN MAIFESTSPIELE WIESBADEN. Mit Solisten und dem Ensemble Mattiacis (A.Kraus, F.Stichel, Blockflöten). Musikal. Leitung: Thomas de Vries.
Mehr
-SESSHIN MIT SHAKUHACHI-
Mi., 22.6.2022, 18Uhr - So., 26.6.2022, 11Uhr
Benediktushof Holzkirchen/Unterfranken: Zen-Sesshin mit Shakuhachi. Kursleitung: Zen-Lehrer Jochen Niemuth und A. Kraus (Shakuhachi).
Mehr
So., 26.6.2022, 15Uhr
Schlosspark Offenbach-Rumpenheim: Konzert im Rahmen des Sommerfestes d. Kultur e.V. Mit Musikern d. Hess. Staatsorchesters. Es erklingt u.a. das Concerto e-moll f. Blockflöte, Traversflöte u. Streicher von G. Ph. Telemann (A.Kraus, Blockflöte, Thomas Richter, Querflöte).
Mehr
-MUSIKALISCHE VESPER MIT SHAKUHACHI-
Sa., 2.7.2022, 18Uhr
Ev. Emmausgemeinde, Alt-Eschersheim 22, 60433 Frankfurt a.M.: „Klänge aus der Stille“ - Musikalische Vesper mit traditioneller japanischer Musik für Shakuhachi und Texten aus dem TaoTeKing des Laotse. A. Kraus, Shakuhachi und Karen Schmitt, Lesung.
Mehr
-KURS SHAKUHACHI-
Fr., 15.7.2022, 18Uhr - So., 17.7.2022, 13Uhr
Benediktushof Holzkirchen/Unterfranken:
Shakuhachikurs mit Riley Lee und Alexandra Kraus
Mehr
So., 18.9.2022, 10Uhr
Ev. Bergkirche Wiesbaden: Fortsetzung der Reihe PSALMEN IN WORT UND MUSIK. Musikalischer Gottesdienst mit Psalmvertonungen aus dem „Fluyten Lust-hof“ des Jacob van Eyck (ca.1590-1657). A. Kraus, Blockflöten; Kantor Christian Pfeifer, Cembalo, Truhenorgel u. Orgel; Pfarrer Markus Nett, Liturgie.
Mehr